Mitteldeutschland vernetzt – HAVAG schließt Modellprojekt erfolgreich ab

HAVAG schließt Modellprojekt erfolgreich ab

Ein Meilenstein für einen attraktiveren und effizienteren ÖPNV in Halle.

Die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) schließt das bundesgeförderte ÖPNV-Modellprojekt STADTLand+ in Halle (Saale) erfolgreich ab. Mit diesem Schritt setzt die Stadtwerketochter ein deutliches Zeichen für eine qualitativ noch bessere, vielfältige und nachhaltige Mobilität in der Saalestadt. „Mit STADTLand+ haben wir einen entscheidenden Meilenstein für einen zukünftig noch attraktiveren und effizienteren ÖPNV in Halle erreicht. Die neuen Mobilitätsangebote sind jetzt integraler Bestandteil des täglichen Verkehrsangebots und tragen künftig wesentlich zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei“, erklärt HAVAG-Vorstand Vinzenz Schwarz. Alle Neuerungen wurden durch den Stadtrat mit einer zusätzlichen finanziellen Unterstützung zunächst für drei Jahre bestätigt, darunter der 10-Minuten-Takt auf der Linie 7, der StarPark-Express und Mobilitätsservices unter der Marke movemix mit flexiblem Shuttleservice (onDemand), öffentlichem Fahrrad- und Pkw-Verleihsystem, Mobilitäts-App und Mobilitätsstationen. Mehr Infos: www.havag.com und www.move-mix.de.

„Die Umsetzungen von STADTLand+ ist ein Erfolg für die Weiterentwicklung eines sehr guten öffentlichen Verkehrsangebotes in Halle. Die HAVAG hat sich für dieses Programm im bundesweiten Wettbewerb erfolgreich gegen starke Konkurrenten durchsetzen können. Sie hat konsequent alle Teilprojekte gelungen umgesetzt und dies mit den Partnern in der Nachbarschaft getan“, betont Matthias Lux, Geschäftsführer der Stadtwerke Halle.

Die Stadtwerke Halle sind Teil der Energie-Initiative Halle (Saale) und haben mit der Roadmap Klimaneutralität klare Strategien, Ziele und Leitlinien definiert, um bis 2045 klimaneutral zu werden. Ein zentraler Bestandteil dieser Roadmap ist der ÖPNV – ein Teil des Verkehrssektors nach dem Klimaschutzgesetz des Bundes. Mit dem Projekt STADTLand+ leistet die HAVAG einen maßgeblichen Beitrag zur Umsetzung dieser Ziele und fördert nachhaltige Mobilitätslösungen.

10-Minuten-Takt: Kürzere Wartezeiten und verlässlichere Anbindung

Mit 30 Prozent Fahrgaststeigerung ist der 10-Minuten-Takt auf der halleschen Straßenbahnlinie 7 erfolgreich eingeführt. Damit ergeben sich viele Vorteile für die Fahrgäste, wie eine verbesserte Reisezeit durch kürzere Warte- und Umstiegszeiten, eine verlässlichere Anbindung und ein größeres Platzangebot in den Bussen und Bahnen. „Der 10-Minuten-Takt ist ein Paradebeispiel für die konsequente Verbesserung des ÖPNV-Angebots in Halle. Dadurch wird der ÖPNV für die Bürger noch schneller und attraktiver“, erklärt Egbert Geier, Halles Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der HAVAG. Der Stadtrat hat die finanzielle Unterstützung zur Fortführung aller Neuerungen der HAVAG für drei Jahre beschlossen.  Die Projekte werden in diesem Zeitraum evaluiert, und dann ist durch den Stadtrat zu entscheiden, ob die Maßnahmen dauerhaft tragfähig sind und ob die Stadt sie weiterfinanzieren will und kann.

Multimodales Gesamtangebot: Clever und nachhaltig unterwegs

Unter dem Namen movemix vereint die HAVAG die neuen halleschen Mobilitätsangebote der Zukunft, die dank des ÖPNV-Modellprojekts STADTLand+ nun unsere Saalestadt bereichern. Dazu gehören die Mobilitäts-App (movemix_app), der abrufbereite Shuttleservice (movemix_shuttle), das öffentliche Fahrradverleihsystem (movemix_bike) sowie neun Mobilitätsstationen verteilt im Stadtgebiet (movemix_station). Informationen unter www.move-mix.de