Mitteldeutschland vernetzt – Intro

HAVAG digitalisiert weitere Haltestellen

Modern, barrierefrei und immer aktuell: Multifunktionalen Fahrgastinformationsanlagen (FGI-Anlagen) entlang der Linien 1 und 7
Mehr dazu

Neuer Takt auf Linie 7 und 27

HAVAG testet einen 10-Minuten-Takt im halleschen Straßenbahnbetrieb
Mehr dazu

eTarif-Test in Halle (Saale)

HAVAG probiert erstmalig im Mitteldeutschen Verkehrsverbund einen entfernungsbasierten elektronischen Tarif aus.
Mehr dazu

Neue Linien im Stadtverkehr Merseburg

Innovativer Stadtverkehr Merseburg mit neue Haltestellen, Buslinien in der Innenstadt und moderne, kleinere Stadtbusse.
Mehr dazu

Taktverknüpfung Stadt-Umland-Verkehr

OBS erweitert mit zusätzlichen Linien das Busnetz im Saalekreis mit direkter Anbindung von Halle (Saale) und Merseburg.
Mehr dazu

Star Park Express

Erstes Teilprojekt gestartet - Mit Betrieb des Star Park Express auf den Linien X1 und X2 zum Industriepark und zurück.
Mehr dazu

Wir wollen den ÖPNV innovativ attraktiver machen, um seine Nutzung zu vervielfachen und die CO2-Emission nachhaltig zu reduzieren.
Hier sind unsere Projekte dafür. Steigen Sie einfach ein.

Zukunft

Über Zukunft reden oder Zukunft machen?
Wir haben uns für beides entschieden.
Dafür werden wir von einem Bundesministerium gefördert.

Nur zwölf von über 160 Bewerbern bekamen vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr den Zuschlag für die Förderung ihrer innovativen ÖPNV-Projekte.
Die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) gemeinsam mit dem Saalekreis, der Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt (PNVG), der Omnibusbetrieb Saalekreis (OBS), dem Mitteldeutschen Verkehrsbund (MDV) sowie weiteren Verkehrsunternehmen gehören zu den Glücklichen und können mit ihrer Initiative STADTLand+ durchstarten. Unterstützt wird das Modellprojekt zusätzlich durch die Stadt Halle (Saale) und der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt (NASA).

Was bringt also die Zukunft in unserer Region?

  • Die Steigerung
    zurückgelegter Wege mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wie Bahn, Bus und Fahrrad.

  • Neue Mobilitätslösungen,
    die durch mehr Haltestellen und Angebotserweiterungen bei Bus und Bahn positiv auf Lebens- und Wirtschaftsstandorte wirken. Damit wird die Erschließung des ländlichen Raums forciert und Bus- und Bahnfahren in Halle (Saale) und in Merseburg optimiert.

  • Die Weiterentwicklung des Ticketangebotes,
    multimodale Verknüpfungen und Fahrgastinformationen in Echtzeit werden ÖPNV-Hemmschwellen abbauen.

  • Neue Mobilitätslösungen,
    die durch höhere Erschließungsqualität und Angebotserweiterungen positiv auf Lebens- und Wirtschaftsstandorte wirken. Damit wird die Erschließung des ländlichen Raums forciert und Bus- und Bahnfahren in Halle (Saale) und in Merseburg optimiert.

  • Die Weiterentwicklung des Ticketangebotes,
    multimodale Verknüpfungen und Fahrgastinformationen in Echtzeit werden ÖPNV-Hemmschwellen abbauen.

  • Elektronische Tickets (Chipkarte, neue Tarife)
    vereinfachen den ÖPNV-Zugang enorm und machen eine Verlagerung von über 3,3 Mio. Fahrten vom Auto hin zu umweltfreundlichen Verkehrsmitteln erwartbar. So können ca. 1,2 Mio. Tonnen CO2 eingespart werden.

Zusammen stark:
Die Zukunftsgemeinschaft.

  • Ideengeber, Entwickler und Umsetzer:
    Die Zukunftsinitative STADTLand+ wird von echten Partnern initiiert:

    • Hallesche Verkehrs-AG,
    • Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH,
    • Landkreis Saalekreis,
    • Omnibusbetrieb Saalekreis GmbH,
    • Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt mbH,
    • Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH,
    • Regionalbus Leipzig GmbH,
    • Nordsachsen Mobil GmbH,
    • Erfurter Bahn GmbH,
    • Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis mbH,
    • THÜSAC – Personennahverkehrsgesellschaft mbH,
    • Stadt Halle (Saale), 
    • Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH
  • Fördermittelgeber und Unterstützer sind breit aufgestellt. Die Fördermittel des Bundes werden von finanziellen Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt, der Stadt Halle (Saale) und dem Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) ergänzt.

  • Abbildung des Logos vom Bundesministerium für Digitales und Verkehrs mit dem Zusatz "Gefördert durch:" und "aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages".
    Logo des Landes Sachsen-Anhalt mit Wappen und Zusatz #moderndenken
    Abbildung des Logos des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL). Ein vertikaler roter Strich einem dialgonalen schwarzen strich entgegengesetzt. Vier kurze schwarze Querfstriche symbolisieren ein Gleisbett. Darunter stehen die Großbuchstaben ZVNL

Jobs

Na, Lust die Zukunft mitzugestalten?
Herzlich willkommen,
Sie sind hier richtig und wichtig.

Oberhaupt und Leitung für E-Shuttles und Linienbusse

Personal im On-Demand-Fahrdienst bei der Halleschen Verkehrs-AG (m/w/d)

Ihre Aufgabe und Vorteile

Übernehmen Sie die verantwortungsvolle Führung über unsere On-Demand-Shuttles, ein neues umweltfreundliches Verkehrsangebot, dass zukünftig im Paulusviertel und in Halle-Ost rollen wird. Sie bringen Fahrgäste nach Bedarf mithilfe eines digitalen Dispositionssystems sicher, pünktlich und komfortabel an Ihr Ziel.
Außerdem garantieren wir: pünktliche Lohnzahlung (Vergütung nach Tarif), betriebliche Leistungen und Altersvorsorge, mindestens 30 Tage Grundurlaub, Zuschläge für Überstunden und für Arbeit an Sonn- und Feiertagen sowie in der Nacht, ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement und den Erwerb für Führerscheinklasse D gratis oben drauf.

Unsere Anforderungen

Sie sind im Besitz eines Führerscheins der Klasse B, C oder D und sind bereit zur Schichtarbeit sowie zu Sonn- und Feiertagseinsätzen.

Bewerben Sie sich

jetzt! Gehen Sie auf “Jetzt bewerben” und besuchen Sie das Karriere-Portal der Stadtwerke Halle GmbH. Die Bewerbungsfrist endet am 30.09.2023.

Oberhaupt und Leitung über 250 PS

Personal im Bus-Fahrdienst bei OBS GmbH im Saalekreis und in Halle (m/w/d)

Ihre Aufgabe

Fahren von Bussen in Halle (Saale) und im Saalekreis, sichere und pünktliche Beförderung unserer Fahrgäste, Fahrkartenverkauf, Fahrgastinformation.

Unsere Anforderungen

Ortskenntnisse wünschenswert, Idealerweise eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse D/DE, hohes Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein sowie kundenorientiertes Auftreten.

Ihre Bewerbung

senden Sie bitte an OBS Omnibusbetrieb Saalekreis GmbH, z.H. Herrn Kunze, Kaolinstraße 12, 06126 Halle (Saale), E-Mail: bewerbung@obs-bus.de.

Oberhaupt und Leitung über 250 PS

Personal im Bus-Fahrdienst bei der Halleschen Verkehrs-AG (m/w/d)

Ihre Aufgabe und Vorteile

Übernehmen Sie die verantwortungsvolle Führung über unser Verkehrsmittel. Arbeiten Sie mit uns dafür, dass unsere Fahrgäste sicher, pünktlich und komfortabel an Ihr Ziel kommen.
Sie erwartet ein sicherer Arbeitsplatz mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag und einer wöchentlichen Arbeitszeit von 38 Stunden innerhalb eines Dienstplanes mit gesundheitsfördernder Qualität.
Außerdem garantieren wir: pünktliche Lohnzahlung (Vergütung nach Tarif), betriebliche Leistungen und Altersvorsorge, mindestens 30 Tage Grundurlaub, Zuschläge für Überstunden und für Arbeit an Sonn- und Feiertagen sowie in der Nacht, ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement und den Erwerb für Führerscheinklasse D gratis oben drauf.

Unsere Anforderungen

Sie sind im Besitz eines Führerscheins der Klasse B oder C und sind bereit zur Schichtarbeit sowie zu Sonn- und Feiertagseinsätzen.

Bewerben Sie sich

jetzt! Gehen Sie auf “Jetzt bewerben” und besuchen Sie das Karriere-Portal der Stadtwerke Halle GmbH.

Projekte

Projektziele erreichen heißt nichts anderes als ankommen.
Wir wollen ankommen. In einer sauberen Zukunft.
Neue Konzepte, Innovation und Digitalisierung helfen uns dabei.

Wir haben uns viel vorgenommen und nutzen die Chancen, die uns die Fördermittel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr geben.
Die geplanten Projekte sind vielfältig und greifen in alle Bereiche moderner Mobilität. Wir schaffen Verbindungen in jeder Form und immer verantwortungsvoll. Unsere Fahrgäste und unsere Umwelt werden uns das danken.

Netzoptimierung in Halle: Der einfache Weg zur Arbeit.

  • 10-Minuten-Takt:
    Mit dem 10-Minuten-Takt der Linie 7 und dem 20-Minuten-Takt der Linie 27 verbessern wir das Angebot in den Stadtteilen Kröllwitz und Giebichenstein über das Stadtzentrum zum Stadtteil Büschdorf sowie im Stadtteil Halle Ost.

  • On-Demand-Verkehr:
    Im Stadtbezirk Ost und im Paulusviertel soll ein bedarfsgerechtes und flexibles Verkehrsangebot umgesetzt werden.

    Wir garantieren, dass unsere Shuttlefahrzeuge Sie im Paulusviertel ganztägig und im Stadtteil Halle Ost nachts innerhalb von 15 Minuten nach Bestellung an Ihrem Standort abholen und an ihr Ziel oder zum nächsten ÖPNV-Anschlusspunkt bringen. Und das alles zum normalen Preis des MDV-Tickets.

  • Star Park Express:
    Der Star Park ist ein Industriepark vor den Toren Halles. Hier arbeiten schon über 2.500 Menschen. Mit weiterem Zuwachs wird gerechnet.

    Der Star Park Express soll künftig die Anbindung des Star Parks an die Stadt Halle verbessern und die Reisezeit verkürzen. Zwei Express-Buslinien werden auf den Relationen Neustadt – Hauptbahnhof – Star Park und Silberhöhe/Südstadt – Hauptbahnhof – Starpark fahren und und die Reisezeiten wesentlich verkürzen.

Region und Stadt Halle (Saale) im Takt: Anschluss mit System.

  • Jobticket und Mobilitätsmanagement:
    Aufbauend aus den Verbesserungen des Angebotes in Stadt und Umland und der damit verbundenen besseren Erreichbarkeit von Gewerbestandorten soll eine darauf aufsetzende betriebliche Mobilitätsberatung von Gewerbetreibenden zu einer stetigen Analyse, Verbesserung und Nutzung des Nahverkehrs führen.

    Unterstützt wird dies durch attraktive Angebote für Arbeitgeber im Bereich Jobticket.

  • Anschlusssicherung Stadt-Umland-Verkehr:
    Es erfolgt die Planung und Neuausstattung von vier Haltestellen. In Verbindung mit einer Angebotsverbesserung der Regional- und Stadtverkehre zwischen Halle (Saale) und dem Saalekreis, sowie technische Vernetzung von Bussen und Lichtsignalanlagen entstehen qualitativ bessere Umsteigemöglichkeiten und Anschlüsse.

  • Innovativer Stadtverkehr Merseburg:
    Es soll eine verkehrliche Verbesserung des Stadtverkehrs Merseburg sowie von einfahrenden Regionallinien erzielt werden. Neben weiteren Stadtteilen soll auch die Hochschule Merseburg besser erschlossen werden. Zudem wird das südliche Gewerbe- und Industriegebiet neu an den Stadtverkehr angebunden.

  • Taktverknüpfung Stadt-Umland-Verkehr:
    Mit neuen Linien und verbessertem Angebot werden die Fahrpläne zwischen Stadt und Umland optimal aufeinander abgestimmt.

Halle wird multimodal: Von eBike bis Tarif.

  • eBikesharing
    … als Baustein eines attraktiven multimodalen Gesamtangebotes wird im halleschen Stadtgebiet ein eBikesharingsystem mit 600 Fahrrädern installiert. Dadurch wird eine Nutzung der umweltfreundlichen Verkehrssysteme gefördert.

  • Multimodale Mobilitätsplattform
    Per App können Bus und Bahn, Bike- und Car-Sharing sowie On-Demand-Verkehr komfortabel und einfach in Preis- und Verbindungsauskunft integriert werden und mit wenigen Klicks gebucht werden.

    Die Mobilitätsangebote werden einfach und umfassend mit multimodalem Routing inklusive einer Preisauskunft anzeigt. Die Buchung kann sofort erfolgen.

  • Mobilitätsstationen
    … im halleschen Stadtgebiet werden Mobilitätsstationen zur Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel eingerichtet. Hierbei werden 10 zentrale Mobilitätsstationen für die Nutzung von Bus, Bahn, eBike, Carsharing sowie Ladeplätze für eAutos eingerichtet.

  • Multimodaler Tarif
    Abonnierende in der Tarifzone 210 (Halle) können ein multimodales ABO wählen. Dieses vernetzt die Nutzung von Bus und Bahn mit den multimodalen Anteilen von eBikesharing und eCarsharing.

  • Digitale Haltestellen
    … an Haltestellen im hallischen Stadtgebiet erfolgt eine weitere Digitalisierung mit Hilfe innovativer Anzeigetechnologien.

eTarif und digitaler Vertreib

  • eTarif im MDV
    In der ersten Stufe wird die HAVAG eTarifs über die App FAIRTIQ erstmalig im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) ausprobieren. Dieser entfernungsbasierte Tarif wird während des Projekts in der Tarifzone 210 (Stadt Halle) erprobt.
    In der zweiten Stufe fließen die aus den Pilot-Erhebungen gewonnene Erkenntnisse sowie weitere empirische Untersuchungen in ein verbundweites eTarif-Konzept zu einem entfernungsbasiertem Tarif ein, um somit den Vertrieb im MDV weiter zu digitalisieren.

  • Check-In-Check-out-App im MDV:
    Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund möchte hier, gemeinsam mit den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB), die positiven Erfahrung, die die Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG) mit der App FAIRTIQ in der Stadt Halle (Saale) sammeln konnte, weiter ausbauen und ein einheitliches App-System im Verbundgebiet umsetzen. 

  • eTicket-Chipkarten für Bartarif im MDV
    Verbundweit sollen Bartarife und Zeitkarten auf eTicket-Chipkarte umgestellt werden. Dafür werden Vertriebssysteme bei den Verkehrsunternehmen im MDV technisch erweitert.

  • Online-Kundenportale bei den regionalen Verkehrsunternehmen
    Bequem online bestellen: Über die Kundenportal auf den Webseiten der regionalen Verkehrsunternehmen können Kundinnen und Kunden die digitale Bestell- und Verwaltungsmöglichkeiten nutzen und Abonnements und eTickets bequem online beantragen.

Für alle bekannt und wirksam:
Kundeninformation und Forschung

  • Prozessmonitoring
    Alle Maßnahmen werden durch Marketing begleitet und zentral über das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation im Förderprogramm während der Projektlaufzeit bis Ende 2024 kontinuierlich auf Ihre Wirksamkeit untersucht.

Neues

HAVAG und nextbike by TIER bringen öffentliches Fahrradverleihsystem nach Halle

Die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) , ein Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe, und nextbike by TIER werden …
Mehr dazu

Das Projektteam zum Stadtverkehr Merseburg setzt weitere Neuerungen um

Es gibt gute Nachrichten für Besucherinnen und Besucher des Straßenverkehrsamtes / Merseburg: Am 17. August …
Mehr dazu

Modellprojekt-Partner tauschen sich mit Anliegern der Gewerbegebiete aus.

Im Mai fand ein gemeinsames Anliegertreffen der Gewerbegebiete Star Park, Halle-Queis und Queis-Dölbau statt, …
Mehr dazu

Entwicklung einer Mobilitäts-App für Halle

HAVAG und TAF entwickeln gemeinsam für Halle eine multimodale Smartphone-App
Die Hallesche Verkehrs-AG und die TAF mobile GmbH werden gemeinsam für Halle eine multimodale …
Mehr dazu

HAVAG digitalisiert weitere Haltestellen

Modern, barrierefrei und immer aktuell: Multifunktionalen Fahrgastinformationsanlagen (FGI-Anlagen) entlang der Linien 1 und 7
Modern, barrierefrei und immer aktuell: Die Stadtwerketochter Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) baut ihre …
Mehr dazu

Neuer Takt auf Linie 7 und 27

HAVAG testet einen 10-Minuten-Takt im halleschen Straßenbahnbetrieb
Um Wohn- und Arbeitsorte in und um Halle (Saale) besser mit Bus und Bahn zu vernetzen, führt die Hallesche …
Mehr dazu

Der Takt stimmt zwischen Stadt und Umland

Fahrplananpassungen auf der StarPark-Queis-Linie 341
Im Zuge des Betriebsstarts zum Meilenstein „10-Minuten-Takt“ und der damit verbunden Umstellung der Ankunfts- …
Mehr dazu

Sechs Monate FAIRTIQ Luftlinie

Halle bewährt sich als ÖPNV-Innovationslabor
Seit September 2022 können Kund*innen der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG) die hochinnovative App FTQ Lab …
Mehr dazu

PNVG erfüllt Fahrgastwünsche

Mehr Halte auf der Stadtbuslinie 112
Zum 17. April 2023 ist die Haltestelle „Altes Rathaus“ in der Burgstraße in den Fahrweg der Stadtbuslinie 112 …
Mehr dazu

Erste Mobilitätsstation an Endhaltestelle Trotha entsteht

Umbau und Erweiterung an Haltestelle Trotha
Eine weitere Maßnahme des ÖPNV-Modellprojekts STADTLand+ wird auf den Weg gebracht – der Baubeginn einer …
Mehr dazu

eTarif-Test in Halle (Saale)

HAVAG probiert erstmalig im Mitteldeutschen Verkehrsverbund einen entfernungsbasierten elektronischen Tarif aus.
Mit Ende der 9-Euro-Ticket-Bundesaktion startete ab 01. September in Halle (Saale) ein weiteres attraktives …
Mehr dazu

Neue Linien im Stadtverkehr Merseburg

Innovativer Stadtverkehr Merseburg mit neue Haltestellen, Buslinien in der Innenstadt und moderne, kleinere Stadtbusse.
Ab dem alljährlichen Fahrplanwechsel am 25. August 2022 profitiert Merseburg von mehr Fahrten, mehr …
Mehr dazu

Taktverknüpfung Stadt-Umland-Verkehr

OBS erweitert mit zusätzlichen Linien das Busnetz im Saalekreis mit direkter Anbindung von Halle (Saale) und Merseburg.
Ab Fahrplanwechsel am 25. August 2022 profitiert u.a. die Gemeinde Teutschenthal von einer schnelleren …
Mehr dazu

Star Park Express

Erstes Teilprojekt gestartet - Mit Betrieb des Star Park Express auf den Linien X1 und X2 zum Industriepark und zurück.
Am 1. Juli 2022 wurde die erste Maßnahme des Modellprojekts STADTLand+ umgesetzt – die Einführung des Star …
Mehr dazu