Was wollen Sie in Zukunft erreichen?
Heute startet die zweite Onlinebefragung des Fraunhofer IAO zum öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV), die bis zum Ende Oktober 2023 läuft. Im Mittelpunkt der Befragung stehen Halle (Saale) und der Saalekreis. Teilnehmer*innen können angeben, unter welchen Bedingungen sie zukünftig in Bus und Straßenbahn ein- und damit auf den umweltfreundlichen ÖPNV umsteigen würden. Neuerungen wie der Star Park Express, die neuen Linien in Merseburg und dem Saalekreis, der Luftlinien-Tarif sind seit einem Jahr in Betrieb und wurden entsprechend Fahrgastwünschen weiterentwickelt. In diesem Jahr folgten weitere Neuerungen wie die multifunktionalen Fahrgastinformationsanlagen und der 10-Minuten-Takt auf der Halleschen Straßenbahnlinie 7. Ziel von STADTLand+ ist es, CO2-Emissionen im Verkehrsbereich durch ein attraktiveres Angebot nachhaltig zu reduzieren. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms "Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV" durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.
Vom 4. bis zum 31. Oktober 2023 untersucht das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Fraunhofer IAO), ob die bereits umgesetzten Maßnahmen des ÖPNV-Modellprojekts STADTLand+ den Nerv der Einwohnerinnen in Halle (Saale) und dem Saalekreis treffen. Die Teilnehmerinnen werden außerdem befragt, unter welchen Umständen sie zukünftig auf Bus und Straßenbahn umsteigen würden und wie dadurch der Öffentliche Nahverkehr in unserer Region noch besser gestaltet werden kann. Die Onlinebefragung besteht aus einem allgemeinen Teil und einem regionsspezifischen Fragenteil.
Ergebnisse der Befragung im ersten Projektjahr
Über 800 Personen aus allen Altersgruppen aus Halle (Saale) und Umland nahmen an der Onlineumfrage im ersten Projektjahr in 2022 teil. Die Ergebnisse geben ein generell positives Feedback zu den bereits eingeführten Umsetzungen im Projekt: Diejenigen Befragten, die durch die Neuerungen häufiger ÖPNV fahren, reduzieren PKW-Fahrten. Ebenso zeigen die Befragungsergebnisse eine deutliche Tendenz, dass die Neuerungen des Projekts ausschlaggebend sind für Mehrnutzung und Attraktivitätssteigerung des Öffentlichen Nahverkehrs. Mit den ersten Ergebnissen zeigt sich, dass die Ziele des Förderprogramms durch das Projekt erfüllt werden können. Insbesondere Personen mit Privat-PKW und geringerem Umweltbewusstsein sowie ÖPNV-Gelegenheitsnutzende bewerten die Leistungen des Nahverkehrs in der Region negativer als Stammkund*innen. Darüber hinaus erwarten die Befragten vom Öffentlichen Nahverkehr ein verbessertes Verspätungsmanagement und Taktfrequenz.